Zusammenfassung
1. Frühjahr 2020
Die Idee wird geboren: Helga Decker und Raphaela Riedmiller-Kuttnick-Wicht beschließen: wir wollen eine Bio-Musterregion, um den regionalen Bio-Anteil unserer Lebensmittel zu erhöhen! Der Plan erntet viel Begeisterung und Angebote zu unterstützen.
02.06.2020 Ausschreibung des Ministeriums für ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz für drei weitere Bio-Musterregionen in Baden-Württemberg.
28.06.2020 Das "Gemeinwohl Forum Baden e.V." (GFB) beschließt in der Mitgliederversammlung das Projekt "Bio-Musterregion-Elsass" zu unterstützen und startet mit einer kompetenten Arbeitsgruppe in die umfangreichen Vorbereitungen für eine Initiative. www.gfbev.de
2. Sommer 2020
Die "Initiative für die Bio-Musterregion-Mittelbaden-Elsass" bildete sich!
➢ mit dem Ziel der Grenzen überwindenden BIOregion Mittelbaden-Elsass
➢ Eine BIOregion des Landkreis Rastatt + des Ortenaukreis + der kreisfreien Stadt Baden-Baden!
- 01.07.2020 Pressekonferenz, Ankündigung Gründung einer Initiative Bio-Musterregion
- 17.07.2020 Gründungsveranstaltung Landkreis Rastatt, Deckers Biohof, Bühl – Weitenung
- 20.08.2020 Gründungsveranstaltung Ortenaukreis, Demeterhof Wilhelm, Haslach-Oberkirch
- 14.10.2020 Gründungsveranstaltung Baden-Baden, Gerolsauer Mühle
3. Spätsommer / Herbst 2020
Ehrenamtler:innen verfassen den Antrag für die "Bio-Musterregion-Elsass" - Unzählige Arbeitstreffen
3.1. Erstellung von SWAT-Analysen: Daten erfassen und Projektvorschläge entwickeln
15.08.2020
Erstes Vernetzungs- und Arbeitstreffen bei Helga und Christoph Decker im Deckers Biohof, Bühl-Weitenung, SWOT-Schwerpunkt: Gärtner und Landwirte mit Tierhaltung
30.08.2020
Zweites Vernetzungs- und Arbeitstreffen beim Bio-Weingut Iselin im Trausaal in Gernsbach, Murgtal SWOT-Schwerpunkt: Imker und Streuobstbauern

04.10.2020
3.2. Werbung für die Unterstützung der Initiative bei den Akteuren der Bio-Wertschöpfungskette, den Parteien, den Kommunen, den Kirchen
3.3. Ehrenamtlich erbrachter Zeitaufwand für Antrag, Veranstaltungsorganisationen und Werbung entsprachen ca. 500.000 €
.
Lenkungskreis-Treffen: Teamarbeit am Feierabend und an vielen Wochenende
Zwei von sehr vielen Arbeitstreffen auf Deckers Biohof, Bühl-Weitenung hier am 26.08.20 und am 28.08.20
- Erste Umstellungsinteressierte melden sich bereits und werden von Christoph Decker und Sven Wilhelm gern beraten.
- Werbung bei unseren Städten und Gemeinden: Ober-Bürgermeister und Bürgermeister der Region - 16 von ihnen - geben der Initiative wichtigen Rückenwind für die Bio-Musterregion Mittelbaden+! Mehr: Mitwirkende: Wir machen uns auf den Weg, denn gemeinsam sind wir stark!
- Werbung für jeweils parteiübergreifende Unterstützungsanträge in den beiden Kreistagen der beiden Landkreise und im Stadtrat der Stadt Baden-Baden, um alle ins Bio-Musterregions-Boot zu holen (Stadtrat Baden-Baden am 22.10.2022, Kreistag Ortenaukreis am 17.11.2020, Kreistag Rastatt am 19.11.2020)
- Werbung bei Betrieben, Verbänden und Vereinen um Unterstützungszusagen - mehr https://www.bioregion-mittelbaden.de/partner/vereinsmitglieder.html
- Crowdfunding bei der Volksbank Bühl für die Ausgaben bei der ehrenamtlichen Arbeit der Initiative
- "Elsass" in "Plus" umbenannt, da die Bio-Musterregionen aus Landesmitteln - nur für Ba-Wü - gezahlt werden
- 14.09.2020 Start Info-Post: "1. Extrablatt" zur Information der zahlreichen Unterstützer:innen - mehr: https://www.bioregion-mittelbaden.de/publikationen/publikationen.html
.
Endspurt: letzte Antragsvorgaben werden erbracht - und der Antrag wird erfolgreich eingereicht
- 15.10.2020 Großes Fest auf dem Demeterhof Wilhelm in Haslach mit Vorstellung der Arbeitsergebnisse für den Antrag - leider musste es abgesagt werden wg. Corona
- Privater STIFTERKREIS garantiert 25% Finanzierungs-Anteil der Regionalmanagementststelle für 3 Jahre
- Die Stadt Bühl wird Geburtshelfer - denn auch das war Antragsbedingung: ein Leadpartner für eine Bio-Musterregion!
- 20.11. 2020 Unsere äußerst hochtourig arbeitende Antragsgruppe - besetzt mit Birte Gräper, Stephan Grasser, Franz Große und Andrea Jökel - vollbrachte erfolgreich die herausfordernde Herkulesaufgabe den umfangreichen Input aus dem Lenkungskreis für den Antrag stilsicher komprimiert einzubauen und in kürzester Zeit im Pflichtformat von maximal 20 Seiten am 20.11. - um 23.56 Uhr - einzureichen!
.
4. 2020/2021 Winter
Geschafft
20-12-11 Pressemeldung BMR Mittelbaden.pdf
10.12.2020
14. Januar 2021
Konstituierende Sitzung als Runder Tisch
Die konstituierende Auftaktveranstaltung der Initiative für die Bio-Musterregion Mittelbaden+ (BMR) fand im wunderschönen Columbus-Saal des WeberHaus in Linx statt. Per Video waren zahlreiche Unterstützer:innen zugeschaltet, um am „Runden Tisch“ - auch mit Wortbeiträgen – mitzuwirken. Autor Dr. Franz Alt eröffnete mit einem mitreißenden Impulsvortrag.
Der Start des Projektes „Staffel der Nachhaltigkeit“ signalisierte den symbolischen Auftakt zur Umsetzung des wichtigen genehmigten Landesprojektes BMR
https://www.bioregion-mittelbaden.de/projekte/staffel-der-nachhaltigkeit

Foto r. o.: Dr. Regine Henschel vom Freundeskreis Natuviva e.V., Mitinitiatorin der „Staffel der Nachhaltigkeit“ überreichte die Holzstaffel an Hardy Rose zur Staffelübergabe.

Foto r. u.: Moderator + „Lotse“ Claus Haberecht, Hubert Schnurr, Oberbürgermeister Stadt Bühl und Leadpartner des BMR-Antrags als „Geburtshelfer“, Helga Decker und Raphaela Riedmiller-Kuttnick Wicht, zwei der Initiator:innen https://www.bioregion-mittelbaden.de/projekte/staffelder-nachhaltigkeit.html
5. 2021 Frühjahr
Kooperationsvertrag
25.03.2021
zwischen
INITIATIVGRUPPE
BIOREGION
MITTELBADEN-ELSASS
und
LEADPARTNER

und
10.05.2021
mit
kommunalen
Kooperationspartnern
Hart verhandelt. LEAD-Partnerschaft für die Bio-Musterregion Mittelbaden+

28.06.2021
DEMETER
Wirtschaftsvereinigung der
Arbeitsgemeinschaft für Biologisch-
Dynamische Weise
Baden_Württemberg e.V.
Gelungen: Kooperationsgespräch

Von links: Helga Decker, Raphaela
Riedmiller-Kuttnick-Wicht, Christoph Decker
und Tim Fetzer DEMETER-Regioreferent
Landesverband Baden-Württemberg,
Direktvermarkter- und Herstellerberatung
Mitwirkende auf den Weg
Mitwirkende: Wir machen uns auf den Weg, denn gemeinsam sind wir stark!
6. 2021 Sommer
1. September 2021
Start unserer Regionalmanagerin Mona Jogerst in Steinbach
Das Regionalmanagement für die Bio-Musterregion Mittelbaden+ wird von einer Bewerbungskommission ausgesucht. Die Wahl fiel auf Mona Jogerst, die sich bei zahlreichen Bewerbungen durchsetzen konnte. Sie meisterte die herausfordernden 1 1/2 Anfangsjahre unserer Bio-Musterregion Mittelbaden+ engagiert und kompetent. Unser Verein bedankte sich bei ihr für die freundschaftliche und fruchtbare Zusammenarbeit, denn Mona Jogerst nahm Anfang 2023 eine neue berufliche Herausforderung an.

2021 Mona Jogerst, 2. von links
Gemeinsamer Infostand: 17.9.2021 Naturpark-Sommerfest
9. September 2021
Die Initiative Bioregion Mittelbaden+ ist nun ein eingetragener Verein
7. 2021 Herbst / Winter
28. Oktober 2021
Projekt-Workshop zur Auswahl der 3 Startprojekte für die Bio-Musterregion Mittelbaden+
.
Die Projekt-Auswahl der START-Projekte wurde anhand der Anzahl der abgelegten Kastanien bestimmt:
- 16 Kastanien BIO-AUßER-HAUS-VERPFLEGUNG (AHV)
- 15 Kastanien STREUOBST
- 13 Kastanien UMSTELLER-STAMMTISCH
weiterlesen: 2. Info-Post als VEREIN Bioregion Mittelbaden+ 2021 e.V. (21. November 2021)
13. Dezember 2021
Der 1. Steuerungskreis der Bio-Musterregion Mittelbaden+ besiegelt die Kooperationsvereinbarung und legt die Startprojekte fest!

weiterlesen: 3. Info-Post als VEREIN Bioregion Mittelbaden+ 2021 e.V. (17. Januar 2022)
