Jahresbericht 2024

Kontaktieren
Sie uns

BILDUNGSWERKSTATT: Projekt-Infopost, Jahresbericht 2024

Liebe Mitglieder unseres Bioregion Mittelbaden+ 2021 e.V.! Liebe Freundinnen und Freunde!

Mit unserem Jahresrückblick 2024 wollen wir euch wieder über unsere Projektarbeit informieren und dazu motivieren bei uns mitzuwirken. Das wäre wunderbar!

1. "Glückstouren" mit FiBL-Wanderstaffel zu 17 Schätzen der Bio-Musterregion Mittelbaden+
2. "Infoteam on Tour" - Unsere Glücksrad-Aktionen
3. "Planetary Health Diet" - Vortrag im Stadtteil- und Familienzentrum Oststadt, Offenburg
4. "Mitmach-Termine" Ausblick und MEHR

Impuls: Wunderschöne Wertschätzung der Stadt Offenburg für 2 Aktive der Bildungswerkstatt!


1. "Glückstouren" mit FiBL-Wanderstaffel zu 17 Schätzen der Bio-Musterregion Mittelbaden+

❤️-lichen Dank für euer Mitwirken bei unseren Glückstouren 2024!

  • Ohne euch hätten wir nicht so schöne Glücksmomente erleben können!
  • Ohne euch hätten wir das alles nicht leisten können!
  • Ohne euch hätten wir nicht so viele Menschen beteiligen können! Wir wurden reich beschenkt!


Videos: Schatz(be)suche - Eindrücke aus 3 Glückstouren 2024

Oleofactum/Hochzeit/Abschlussfest OG, Stadtteil- und Familienzentrum Ost OG und Lebensquell Hornberg:

Https://www.bioregion-mittelbaden.de/termine-aktuelles/videos.html

Unsere 17 Auszeichnungen mit der heimischen FiBL-Rebstock-Wanderstaffel

1. THEO`S Essig-Kellerei, Willstätt - 2. Bio-Winzerhof Glanzmann, Durbach - 3. Demeter-Weingut Kopp, Sinzheim-Ebenung - 4. Obstgut Leisberg, Baden-Baden - 5. Hornberger Lebensquell, Hornberg - 6. Demeter-Gärtnerei Schmälzle, Sinzheim-Müllhofen - 7. Deckers Biohof, Bühl-Weitenung - 8. Zeller Mühle, Unzhurst - 9. CUM NATURA, Bühl - 10. Landwirtschaftsamt Ortenau, Offenburg - 11. Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, Bühlertal - 12. Stadtteil- und Familienzentrum Oststadt - 13. Bio-Obsthof Schindler, Achern-Mösbach - 14. Ku(h)lturhof Eggs, Hohberg - 15. BUND-Umweltzentrum Ortenaukreis, Offenburg - 16. VHS Baden-Baden - 17. Oleofactum, Ölmühle, Offenburg

Weiterlesen: https://www.bioregion-mittelbaden.de/projekte/bildungs-werkstatt/fibl-staffel.html

Wir freuen uns über die wertschätzende Vernetzung unserer Bildungsarbeit im Newsletter der VHS-Baden-Baden!

"Rebstock-Wanderstaffel-Auszeichnung der Biomusterregion Mittelbaden für vhs
Im November stand in unserem Studium-regionale-Kurs das Thema „Einblick in der Bio-Musterregion Mittelbaden“ auf dem Programm. Wir haben Frau Dr. Laura Willer eingeladen, die Bio-Musterregion Mittelbaden und den Mehrwert von ökologischer Landwirtschaft vorzustellen.
Das fanden die Vertreterinnen Walburga Dinger und Raphaela Riedmiller-Kuttnick-Wicht von der Bildungswerkstatt der Biomusterregion so beachtlich, dass sie diesen Termin kurzerhand zum Ziel der Glückstour-Rebstock-Wanderstaffel erkoren: „Wir finden, dass die vhs Baden-Baden mit diesem Angebot ein Schatz in unserer Bio-Musterregion Mittelbaden+ (BMR) ist“!
Oberbürgermeister Dietmar Späth fand das auch und zeichnete uns mit der Rebstock-Wanderstaffel bei Beginn der Veranstaltung aus. Mit dabei: Stadträtin Barbara Nießen. Wir sagen danke!"

Weiterlesen:https://www.bioregion-mittelbaden.de/projekte/bildungs-werkstatt/fibl-staffel/fibl-staffel-16.html

Wir freuen uns über die wertschätzende Vernetzung unserer Bildungsarbeit im Newsletter der VHS-Baden-Baden!

"Rebstock-Wanderstaffel-Auszeichnung der Biomusterregion Mittelbaden für vhs 

Im November stand in unserem Studium-regionale-Kurs das Thema „Einblick in der Bio-Musterregion Mittelbaden“ auf dem Programm. Wir haben Frau Dr. Laura Willer eingeladen, die Bio-Musterregion Mittelbaden und den Mehrwert von ökologischer Landwirtschaft vorzustellen.
Das fanden die Vertreterinnen Walburga Dinger und Raphaela Riedmiller-Kuttnick-Wicht von der Bildungswerkstatt der Biomusterregion so beachtlich, dass sie diesen Termin kurzerhand zum Ziel der Glückstour-Rebstock-Wanderstaffel erkoren: „Wir finden, dass die vhs Baden-Baden mit diesem Angebot ein Schatz in unserer Bio-Musterregion Mittelbaden+ (BMR) ist“!
Oberbürgermeister Dietmar Späth fand das auch und zeichnete uns mit der Rebstock-Wanderstaffel bei Beginn der Veranstaltung aus. Mit dabei: Stadträtin Barbara Nießen. Wir sagen danke!

Volkshochschule Baden-Baden e.V.: VHS-newsletter Dez. 2024. Bildnachweis Copyright: vhs Baden-Baden. www.vhs-baden-baden.de

2. "Infoteam on Tour" - Unsere Glücksrad-Aktionen


Unser Infoteam on Tour ist nun das 3. Jahr in der größten "Bio-Musterregion" Baden-Württembergs unterwegs, um auf Klima- und Nachhaltigkeitstagen, so wie bei Bauernmärkten über die Aufgaben unserer "Bio-Musterregion Mittelbaden+" und die wichtige Unterstützungsarbeit unseres Vereins "Bioregion Mittelbaden+2021 e.V." zu informieren.

Mit unserem Glücksrad und dem buntem Preistisch sorgen wir für viel Aufmerksamkeit und Vergnügen bei Groß und Klein.

Weiterlesen: https://www.bioregion-mittelbaden.de/projekte/infoteam-on-tour.html

Infoteam mit Glückrad beim Frühjahrsmarkt Sinzheim

Mit Glückrad beim Markt der Nachhaltigkeit, Stadt Kehl

GRÜNE: Mit Glückrad beim Anbaden Baggersee Leiberstung

Infoteam mit Glückrad beim Friedensfest, Bürgerpark Offenburg

Beim Deutsch-Französischen Freundschaftsmarkt, Zeller Mühle

Infoteam mit Glückrad beim Kreativ- und Bauernmarkt, Willstätt

Infoteam mit Glückrad beim Klima-Tag bei der Kirwe Sinzheim

3. "Planetary Health Diet" - Vortrag im Stadtteil- und Familienzentrum Oststadt, Offenburg

Erfreuliche 38 Teilnehmer:innen kamen am 20. Juni ins Stadtteil- und Familienzentrum Oststadt, um sich von Dr. Annett Andersch anschaulich über eine gesunde Ernährung für uns und unsere Erde zu informieren. Die Referentin hatte zusammen mit der Bildungswerkstatt zur Unterstützung der Bio-Musterregion Mittelbaden+ einen interaktiven Vortrag mit Imbiss organisiert, der im Rahmen des Quartierprojektes Caring Community** der Stadt Offenburg stattfand. Für das leckere Büfett sorgten SoLaVie, die Initiativgruppe "Gemeinsam Leben im Seidenfaden" und der Verein Mehrgenerationen-Wohnprojekt Offenburg (MWO e.V.).    

4. "Mitmach-Termine" Ausblick und MEHR

Treffen der Bildungswerkstatt

•    Freitag, 4./5. Woche/Monat, 15:30 – 18:00 Uhr, Ort offen
•    24.Jan.; 28.Febr.; 28.März; 25.April; 23.Mai; 27.Juni; 18.Juli; 29.Aug.; 26.Sept.; 31.Okt.; 28.Nov.; 19.Dezember.
•    Weitere Vereinstermine, auch auf unserer Website: Termine & Aktuelles - Bioregion Mittelbaden+ 2021
•    Ihr seid immer herzlich willkommen bei uns hineinzuschnuppern!
•    Habt ihr Informationen oder Fragen an uns? Kontakt: bildung@bioregion-mittelbaden.de

Gefällt euch die Bildungswerkstatt - Infopost? Gern an Freund:innen und Bekannte weiterleiten!

* Bildrechte/Fotos ohne Quellenangabe: Bildungswerkstatt. Drei Ausnahmen: 1."Glückstouren" ...: Bildrechte/Fotos 8 + 11: Gundi Woll, Presse, Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord und Foto/Bildrechte 15 Andreas Heideker/Kulturmanagment.

** Projektarbeit „Gesundheitsförderung in einer sorgenden Gemeinschaft (Caring Community)“. Der Mittagstisch findet im Rahmen des Projekts „Gesundheitsförderung in einer  sorgenden Gemeinschaft (Caring Community)“ statt, welches derzeit im Rahmen der Gemeinwesenarbeit vom Stadtteil- und Familienzentrum Oststadt gemeinsam mit dem zivilgesellschaftlichen Partner „Mehrgenerationen-Wohnprojekt Offenburg e.V.“ durchgeführt wird. Das Projekt zielt auf ein gutes Zusammenleben der Generationen und auf gesundheitsfördernde Strukturen in einer unterstützenden Nachbarschaft ab. Im Fokus steht hierbei gesundheitsfördernde Strukturen zu schaffen, um ein möglichst langes, gesundes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Konkrete Ziele sind den Ausbau des regelmäßigen Mittagstischs im Stadtteil- und Familienzentrum Oststadt, die Stärkung der Nachbarschaft, die Förderung gemeinschaftlichen Wohnens sowie die Stärkung der Gesundheit. Das Projekt wird finanziert über das Förderprogramm „Quartiersimpulse“ der Allianz für Beteiligung und des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration.  Das Förderprogramm ist Teil der Landesstrategie „Quartier 2030- Gemeinsam.Gestalten“ und wird finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat. Für Fragen zum Projekt steht die Gemeinwesenarbeiterin Annabelle Jakob unter annabelle.jakob@offenburg.de zur Verfügung.  

Herzliche Grüße von
Raphaela Riedmiller-Kuttnick-Wicht

fürs Team "Bildungswerkstatt zur Unterstützung der Bio-Musterregion Mittelbaden+"  

Kontakt: bildung@bioregion-mittelbaden.de
https://www.bioregion-mittelbaden.de/projekte/bildungs-werkstatt.html

Projekt des Vereins
Bioregion Mittelbaden+2021 e.V.