Events-Details

9. FiBL-Wanderstaffel am 22.09. an Cum Natura in Bühl überreicht

Glückstour mit Imkerei-Führung, Verkostung und Vorträgen


Foto: Cum Natura, Bühl: https://imkergut.de/ueber-uns/

An einem bienenfreundlichen Sonntag empfing das Cum Natura-Team mit Imkermeister Stefan Kumm und der Vertriebsleiterin Uli Braun (Hintergrund) die Glückstour-Teilnehmer:innen, die sich im Rahmen der Gläsernen Produktion des Traditionsbetriebes bei einer Imkereiführung, Honigverkostung und in Vorträgen umfassend informieren konnten.

Diese Veranstaltung war auch eine der vielen Angebote aus dem Jahresprogramm 2024 der Bio-Musterregion Mittelbaden+ (BMR).

Die beiden Organisatorinnen Walburga Dinger und Raphaela Riedmiller-Kuttnick-Wicht von der "Bildungswerkstatt zur Unterstützung der Bio-Musterregion Mittelbaden+" des Vereins Bioregion Mittelbaden+2021 e.V. hatten mit ihrer Glückstour für erhöhte Aufmerksamkeit für das besondere Erlebnis gesorgt - auch in Hinblick auf die enorme Bedeutung der Bienen (Hintergrund) - und zeichneten die Bio-Pioniere des Familienbetriebes Cum Natura aus Bühl zusammen mit Oberbürgermeister Hubert Schnurr und der Leiterin des Landwirtschaftsamtes Rastatt Andrea Ganter mit der 9. FiBL-Wanderstaffel aus (Hintergrund). Stefan Kumm freute sich über die heimische Rebholz-Staffel der Wertschätzung als Schatz in der BMR und bekräftigte: "Unser Anspruch ist es hochwertige Bienenprodukte in bester Imker-Qualität zu einem fairen Preis anzubieten."

Mit ihrer eigenen Naturkosmetikserie ajovita erweiterte seine Frau Heidi Bauer das Bioland-zertifizierte Imkerei-Angebot. Davon konnten sich die Gäste überzeugen, die an der auch sehr unterhaltsamen Honigverkostung mit Uli Braun teilnahmen und dabei viel Neues über die unterschiedlichen gesunden Wirkstoffe der einzelnen Honigsorten lernten.

Anhänge

  • Foto Bildungswerkstatt: Ankündigung Cum Natura Gläserne Produktion im BMR-Veranstaltungskalender 2024
  • Foto Bildungswerkstatt: Honigverkostung lecker und lehrreich
  • Foto Cum Natura: Umfangreiches Sortiment im schön gestalteten Laden
  • Foto Cum Natura: Staunen und Verstehen - am Bienenstock
  • Foto Cum Natura Bühl: 9. FiBL-Wanderstaffel-Überreichung von links: Leiterin des Landwirtschaftsamt (LWA) Rastatt/Baden-Baden Andrea Ganter, Oberbürgermeister von Bühl Hubert Schnurr, Imkermeister Stefan Kumm, die Organisatorinnen Raphaela Riedmiller-Kuttnick-Wicht und Walburga Dinger

Hintergrund Quelle: Website Cum Natura

Cum Natura Bühl: https://imkergut.de/ueber-uns/ 

"Cum Natura - Entstanden aus Tradition & Leidenschaft. Die Firmengeschichte geht auf die Traditionsimkerei Kumm von 1004 zurück. Imkermeister Stefan Kumm führt das Familienunternehmen bereits in 4. Generation mit großer Leidenschaft für Bienen und Imkerei fort. Im Laufe der Jahre ist aus der kleinen Familien-Imkerei Cum Natura entstanden. Heute ist die Manufaktur ein mittelständischer pharmazeutischer Hersteller von Bienenprodukten und eine feste Unternehmungsgröße in der Stadt Bühl im schönen Schwarzwald.

"Unser Anspruch ist es hochwertige Bienenprodukte in bester Imker-Qualität zu einem fairen Preis anzubieten", so Imkermeister Kumm. Das eigene Produktsortiment wird stetig durch neue, innovative Produkte mit hochwertigen Bienenrohstoffen ausgebaut. Dadurch kann die Imkerei optimal auf die Wünsche und Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen. Die selbst entwickelten und zum großen Teil aus eigener landwirtschaftlichen Urerzeugung hergestellten Produkte liefern sie an Imker und Endverbraucher rund um den Globus. Qualität aus erster Hand. In der gemütlichen Imkerstube besteht die Möglichkeit in heimeliger Atmosphäre alle Produkte zu verkosten und zu testen.  Mittlerweile ist Cum Natura ein beliebtes Ziel für Ausflüge und Gruppenreisen."

Hintergrund Quelle: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)  

"Bedeutung der Bienen ist enorm – für Artenvielfalt und Volkswirtschaft

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2020/086-bienen.html

... Die Bienen haben eine große Bedeutung für unser Ökosystem. Sie tragen maßgeblich zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei und dazu, dass es eine große Auswahl an Obst, Gemüse und Blumen gibt. Sie sind ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor: Zwischen 800 und 900 Euro beträgt der Bestäubungswert eines Bienenvolkes ..."

"Bienen füttern!" Bienen schützen mit bienenfreundlichen Pflanzen!

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/artenvielfalt/bienen-fuettern/bienen-fuettern_node.html

Rund die Hälfte unserer heimischen Wildbienenarten ist bedroht. Bienen und andere bestäubende Insekten finden nicht überall ausreichend Nektar und Pollen. Dabei ist ihre Bestäubungsleistung essentiell für Landwirtschaft und Umwelt. Honigbienen, Wildbienen, Schwebfliegen, Schmetterlinge und viele andere bestäubende Insekten leisten einen wichtigen Beitrag für die Artenvielfalt. Sie tragen dazu bei, dass Wild- und Kulturpflanzen Früchte tragen, Samen ausbilden und sich vermehren können. Damit sichern sie nicht nur die Nahrungsgrundlage für viele andere Tiere, sondern auch wichtige Erträge in der Landwirtschaft. Etwa 80 Prozent aller Pflanzenarten, die uns Nahrung liefern, sind auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen ..."


Hintergrund FiBl-Wanderstaffel

17 Auszeichnungen bei den Glückstouren mit heimischer Rebstock-Staffel zu Schätzen der Bio-Musterregion Mittelbaden+

  1. FiBL-Wanderstaffel am 12.07. an THEO'S Essig-Kellerei, Willstätt: https://theo-essig.de/codex/
  2. FiBL-Wanderstaffel am 19.07. an Bio-Winzerhof Glanzmann, Feierabendhock, Durbach: https://www.biowein-glanzmann.de/
  3. FiBL-Wanderstaffel am 28.07. an Demeter-Weingut Kopp, Hoffestival, Sinzheim-Ebenung: https://www.weingut-kopp.com/
  4. FiBL-Wanderstaffel am 31.07. an Übernachtung für Kinder Obstgut Leisberg, Baden-Baden: https://unterbeuern.de/obstgutLeisberg
  5. FiBL-Wanderstaffel am 20.08. an Hornberger Lebensquell GmbH, Hornberg: https://www.hornberger-lebensquell.de/
  6. FiBL-Wanderstaffel am 08.09. an Demeter-Gärtnerei Schmälzle Sinzheim-Müllhofen: https://schmaelzle.com/
  7. FiBL-Wanderstaffel am 08.09. an Deckers Biohof, Bühl-Weitenung: https://enkeltauglich.bio/zukunft-faengt-mit-bio-an/
  8. FiBL-Wanderstaffel am 21.09. an Zeller Mühle, Thomas Huber, Ottersweier-Zell, Unzhurst: https://zeller-muehle.de/
  9. FiBL-Wanderstaffel am 22.09. an CUM NATURA, Bühl: https://imkergut.de/unsere-vision/
  10. FiBL-Wanderstaffel am 26.09. an Landwirtschaftsamt Ortenau, Offenburg: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite
  11. FiBL-Wanderstaffel am 27.09. an Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, Bühlertal: https://naturparkschwarzwald.de/regional/bioregion_mittelbaden/
  12. FiBL-Wanderstaffel am 09.10. an Stadtteil- und Familienzentrum Oststadt: https://sfz-offenburg.de/stadtteil-und-familienzentren/oststadt/
  13. FiBL-Wanderstaffel am 12.10. an Bio Obsthof Schindler, Achern-Mösbach: https://www.demeterhof-schindler.de/bio-obsthof/obsthof
  14. FiBL-Wanderstaffel am 22.10. an Ku(h)lturhof Eggs, Hohberg, Lernort Ba-Wü: https://www.mein-bauernhof.de/verkaufstelle/erlebnis-und-kulturbauernhof-eggs-bioland-769955/
  15. FiBL-Wanderstaffel am 23.10. an BUND-Umweltzentrum Ortenaukreis, Offenburg: https://www.bund-ortenau.de/aktuelles-presse/willkommen/
  16. FiBL-Wanderstaffel am 07.11. an VHS Baden-Baden, Studium Regionale-Kurses (Kurs-Nr. A008): https://www.vhs-baden-baden.de/
  17. FiBL-Wanderstaffel am 13.11. an Oleofactum, Ölmühle, Offenburg: https://www.oleofactum.de/

Die Bildungswerkstatt organisierte von Juli bis November eine Reihe besonderer Wandertouren, "Glückstouren mit Wanderstaffel zu Schätzen der Bio-Musterregion Mittelbaden+", ergänzend zum Veranstaltungsprogramm 2024 der Bio-Musterregion Mittelbaden+:

https://bioregion-mittelbaden.de/ - Aktuell
https://bioregion-mittelbaden.de/projekte/bildungs-werkstatt.html
https://biomusterregionen-bw.de/,Lde/Startseite/Bio-Musterregion+Mittelbaden
https://naturparkschwarzwald.de/regional/bioregion_mittelbaden/

Mit einer heimischen Rebstock-Wanderstaffel besuchten mehr und weniger geübte Wanderfreunde ausgesuchte BIO-Angebote, die durch die Staffel miteinander vernetzt wurden. Damit sollte eine größere Aufmerksamkeit für diese regionalen Schätze erzeugt werden. Ziel war es u.a. BIO-Besonderheiten zu erwandern, kennenzulernen und zu erleben.

Die Angebotspalette umfasste Betriebsbesichtigungen, Hoffeste, Verkostungs- und Mitmachaktionen, so wie Kochkurse, Informationsveranstaltungen und einen deutsch-französischen Freundschaftsmarkt und ermöglicht damit Groß und Klein viele begeisternde Einblicke in die regionale Vielfalt der BIO-Landschaft.

Diese Aktionen in der Bio-Musterregion Mittelbaden+ sind Teil der bundesweiten FiBL-Staffelwanderungen, die den Veranstaltungsort der Öko-Feldtage 2023 mit dem in Sachsen 2025 mithilfe der FiBL-Wanderstaffel verbindet. Ausrichter der Öko-Feldtage ist das Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL). Die Wanderung mit der FiBL-Staffel startete im Juni 2023 beim Biolandhof Grieshaber&Schmid in Baden-Württemberg. Die Staffel soll dann am 18. Juni 2025 auf dem Austragungsort der Öko-Feldtage 2025, dem Wassergut Canitz in Sachsen, überreicht werden:

FiBL-Projekt #geh2oekofeldtage2025: https://oeko-feldtage.de/geh2oekofeldtage2025/#toggle-id-2

Seit den Öko-Feldtagen 2017 trifft sich die Landwirtschaft alle zwei Jahre, um Innovationen zu zeigen und aktuelle Themen rund um Ökolandbau, Politik und Wirtschaft zu diskutieren. Sie bieten eine spannende Mischung aus Praxis und Forschung im Pflanzenbau und in der Tierhaltung.

Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL): https://www.fibl.org/de/standorte/deutschland/ueber-uns-de/geschichte-fibl-de

2025 wird die vom Forschungsinstitut für Biologischen Landbau organisierte alle zwei Jahre stattfindende Messe das Schwerpunktthema Wasser(ressource) und (Trink-) Wasserschutz haben. Deshalb entschied sich die Bildungswerkstatt zur Unterstützung der Bio-Musterregion Mittelbaden+ auch der Bedeutung des Wassers im Rahmen ihrer Wanderstreckenauswahl eine zusätzliche Aufmerksamkeit mit entsprechenden regionalen Angeboten zu widmen.

Das Organisationsteam der Bildungswerkstatt freut sich über alle, die bei den vielfältigen Aktionen mitwirken wollen!

Bildungswerkstatt zur Unterstützung der Bio-Musterregion Mittelbaden+

Walburga Dinger & Raphaela Riedmiller-Kuttnick-Wicht

Kontakt/Fragen: bildung@bioregion-mittelbaden.de
Tel. 0176-28894268, 07221-83092 (AB)

Projekt des Vereins
https://bioregion-mittelbaden.de/

Zurück